Franz Morat Group ma za sobą rekordowy rok

Die Franz Morat Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück, in dem weitere Rekorde gebrochen wurden. Mit dem höchsten Jahresumsatz der Firmengeschichte von über 98 Millionen Euro übertraf die Eisenbacher Unternehmensgruppe den Vorjahreswert um rund 17 Millionen Euro und damit um 18 % den Planwert für 2021. In dieser Zahl sind die Umsatzerlöse innerhalb der nicht enthalten business E-Motive – das Joint Venture Morat Swoboda Motion (MSM) wurde 2018 gemeinsam mit dem Automobilzulieferer Swoboda mit dem Ziel gegründet, sich dynamisch zu entwickeln sich entwickelnder Elektromobilitätsmarkt. Das Rekordjahr der Franz Morat Gruppe spiegelt sich noch deutlicher in der Anzahl der Bestellungen wider. Das Vorjahresniveau wurde um 57 % übertroffen und liegt 33 % über Plan.

Im kommenden Jahr plant die Franz Morat Group ein moderateres Wachstum und einen Umsatz von 106 Mio. Euro – ohne Berücksichtigung des E-Motive-Geschäfts. Gestörte Lieferketten, steigende Energie-, Rohstoff- und Transportkosten sowie endlose Pandemien werden uns auch im Jahr 2022 begleiten, so Geschäftsführer Gökhan Balkis. Mit dem Start der Serienproduktion neuer Produkte und der Umsetzung von Projekten in allen Geschäftsbereichen und Zielbranchen blickt der Getriebe- und Antriebstechnikspezialist jedoch optimistisch in die Zukunft. Im Jahr 2022 werden mehrere Projekte rund um Antriebe für Reha-Geräte in Serie gehen, um die führende Position in diesem Tätigkeitsbereich zu stärken. Im Rahmen der Intralogistik wird die Produktpalette um kompakte Radnabenantriebe erweitert . Im Bereich Getriebekomponenten aus Kunststoff oder Metall konnten zahlreiche Neuaufträge für die Industrie und die Automobilindustrie gewonnen werden. Auch für den E-Motive-Bereich von MSM wurden Vereinbarungen über Großaufträge getroffen, die den aktuellen Jahresumsatz mittelfristig vervielfachen werden. Zukünftig wird die Franz Morat Gruppe auch mit Schneckengetrieben für Kommunikationssatelliten im Weltraum vertreten sein.

Darüber hinaus stellte das Unternehmen kürzlich eine neue Getriebevariante vor, die als Erweiterung des Portfolios bereits bekannter Schneckengetriebe entwickelt wurde. Das Getriebe, das eine hohe Übersetzung und Kraftfluss in einer Kurve in einer Stufe ermöglicht, wird aufgrund seiner Spiralform speeroX genannt. Ein besonderes Einsatzgebiet des Unternehmens sind Anwendungen, bei denen auf kleinem Bauraum ein hoher Wirkungsgrad und eine hohe Leistung – insbesondere in einer Drehrichtung – erreicht werden müssen.

Im Rahmen des Branchentreffens stellte Balkis auch die neue Unternehmensstrategie FMG Drive 150 vor . Für 2026 ist ein Umsatz von 150 Mio. Euro (ohne E-Motive-Aktivitäten) geplant – das ist der Antrieb für die nächsten fünf Jahre, in denen die Franz Morat-Gruppe weiterhin profitabel und nachhaltig wachsen will. Neben der Erweiterung des Innovationspotenzials liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung der Technologie und der Vergrößerung der Flächen am Hauptsitz in Eisenbach sowie in internationalen Produktionsstätten in Polen und Mexiko. Darüber hinaus wird das Unternehmen künftig verstärkt in die nachhaltige Entwicklung seiner Produktionsprozesse und Produkte investieren und aktiv zum Umweltschutz beitragen. Zu diesem Zweck plant die Franz Morat Group derzeit den Bau eines Solarparks in unmittelbarer Nähe ihres Hauptsitzes.